Zurück
Home
Rudolf Käser

Arzt, Tod und Text

Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur

München: Fink, 1998

Inhaltsverzeichnis

I Die kulturelle Bedeutung der Medizin in literarischen Texten.
Motivation und Methode eines Lektüreversuchs

 

II Der Arzt und die Zeichen des Todes.
Das Märchen "Gevatter Tod" als narratives Modell eines Paradigmenwechsels in der Medizingeschichte

 

1. Prognosen
2. Brüder Grimm: "Gevatter Tod"
3. Spätmittelalterliche Varianten des Märchenmotivs
4. Neuzeitliche medizinische und zeichentheoretische Kontexte
5. Die Zweitfassung der Brüder Grimm

 

III Die narrative Funktion medizinischer Diskurse
in Goethes Wilhelm Meister

 

1. Das schöne Ende eines hoffnungslosen Falls:
1.1 Mignons Tod und die ästhetisierende Funktion der Medizin
1.2 Geschichte der Einbalsamierungen
1.3 Anatomisches Theater
1.4 Exequien Mignons
1.5 "Nur über ihre Leiche"
2. Ansichten des Wahnsinns
2.1 Die mißlingende Kur des Harfners
2.2 Narrative Integration unterschiedlicher Auffassungen des Wahns
2.3 Lebensgeschichten: heilsamer und tödlicher Text
3. Anatomie zwischen Skandal und Kunst. Paradoxien medizinischen Wissenserwerbs inWilhelm Meisters Wanderjahren
3.1 Widerstände gegen die Anatomie
3.2 Ästhetisierte Ersatzkörper: Platische Anatomie
3.3 Mentalitästgeschichtliche Rekonstruktionen
3.4 Exkommunikation des Wissenserwerbs
3.5 Lehrjahre - Wanderjahre: Kontrapunktische Engführung

 

IV Diener der Natur oder Haushalter Gottes?
Jeremias Gotthelfs Fragezeichen
zur medizinischen Reform

 

1. Literatur im Auftrag der medizinischen Reform?
2. Quacksalber und Arzt: Gotthelfs literarische Dekonstruktion einer reformpolitisch konstitutiven Differenz
3. Kulturelle Differenz und ärztliche Kommunikation
4. Arzt und Pfarrer am Krankenbett
5. Gotthelfs psychosomatische Anthropologie
6. Von außen betrachtet

 

V Zwischen Professionalität und Mitmenschlichkeit. Unterschiedliche Bewertung der Euthanasie in Novellen Theodor Storms und Paul Heyses

 

1. Überkreuzung der Motive
2. Grenzen des Mitleids
3. Romantische Liebe als Grund moderner Verzweiflung
4. Schuld und Sühne (Mit einem rechtshistorischen Exkurs zu "medizinischer Euthanasie" und "Tötung Einwilligender")
5. Heyse und Storm im Kontrast
6. Autobiographischer Bezug: Distanzierung

 

VI "Wie man mit dem Hammer philosophiert".
Auskultation und Perkussion medizinischer Diskurse bei Nietzsche

 

1. "Moral für Ärzte"
2. Gesundheit und Krankheit im bürgerlichen Realismus
3. Nietzsches Umwertung der bürgerlichen Konzepte von Gesundheit und Krankheit
4. Krankheitsgewinne
5. Nietzsche: Anti - Patient

 

VII Sterben medico absente. Toposumkehr als Signal der Modernisierungskritik In Fontanes Stechlin

 

1. Darstellung von Krankheit und Sterben im Spannungsfeld medizinischen Wissens und poetischer Sinngebung
2. Sterben medico absente
3. Exkurs: Effis Krankheit
4. "...mit Java telephonieren." Nietzsche-Effekte im Stechlin

 

VIII Literarische Appropriation psychiatrischerDiskurse bei Gottfried Benn und Alfred Döblin

 

1. Kollegen, Antipoden
2. Benn: Depersonalisierung
3. Döblin: Transmutation des Ich
4. Modernität und Avantgarde

 

IX Medizin und Macht. Zur Problematisierung des Arztberufes in Romanen von Ernst Weiß

 

1. Zwei gegensätzliche Einstellungen zu den Grenzen der Medizin im Roman Der arme Verschwender
2. Ambivalenz des medizintechnischen Fortschritts
3. Arzt: Ein Traumberuf
3.1 Die literarische Grundstruktur eines ärztlichen
3.2 Berufswahl-Phantasien
4. Krisen und Arrangements: Vivisektion, Euthanasie, Krieg
4.1 Mensch gegen Mensch
4.2 Georg Letham, Arzt und Mörder
4.3 Der Augenzeuge
5. Macht und Machtmißbrauch
5.1 Krise in der Beziehung von Arzt und Staatsmacht
5.2 Der Machthaber als Produkt der Psychiatrie

 

Literaturverzeichnis

 

Index