| Home |  Curriculum vitae   Prof. em.
        Dr. Rudolf Käser  | 
  |
  
  | 
    ||
|  
       
  | 
  ||
| März 2018 | Pensionierung | |
| ab Januar 2006 | Professor für Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sekundarstufe I & II. | |
| 2003 - 2005 | Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Sekundarstufe I (Modul Literatur-Projekt) | |
| 2003 - 2006 | Leitung des Koordinationsteams Projektunterricht im Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule der Fachhochschule Aargau | |
| 2003 - 2005 | Mitarbeit im Hochschulentwicklungsprojekt HEPP (Process Based Learning - Prozessmanagement) der Fachhochschule Aargau | |
| 10. Mai 2004 | Ernennung zum Titularprofessor der Universität Zürich | |
| 2003 - 2004 | Mitarbeit im Hochschul-Entwicklungsprojekt E-Learning der FH Aargau, Mitglied der Steuerungsgruppe | |
| 1998 - 2002 | Leitender Redaktor thema. Magazin der Fachhochschule Aargau | |
| ab 1997 | Lehrtätigkeit als Privatdozent für neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich | |
| 6. Dezember 1996 | Habilitation, venia legendi für neuere deutsche Literatur, Universität Zürich | |
| 1995 - 2005 | Hauptamtlicher Dozent für Kultur und Kommunikation an der HTL Brugg-Windisch (ab 1998 Departement Technik der FH Aargau Nordwestschweiz) | |
| 1992 - 1994 | Professeur associé (Vollamt) für neuere deutsche Literatur an der Universität Poitiers, Frankreich | |
| 1989 - 1990 | Visiting fellow an der Cornell University, USA | |
| 1988 - 1991 | Persönlicher Forschungsbeitrag des Schweizerischen Nationalfonds | |
| 1987 - 1995 | Mehrere Stellvertretungen und Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Lausanne, Neuchâtel, Genf, St. Gallen und ETHZ | |
| 13. Februar 1987 | Dr. ès lettres der Universität Lausanne | |
| 1980 - 1986 | Assistent an der Section de langue et littérature allemandes der Universität Lausanne | |
| 24. November 1981 | Diplom für das Höhere Lehramt des Kantons Bern für die Fächer Deutsch und Philosophie | |
| 4. Juli 1980 | Lic. phil. I der Universität Bern in den Fächern neuere deutsche Literatur, germanische Philologie und Philosophie | |
|  
       Weiterbildung  | 
  ||
| WS 2004 / 05 | Auftragsurlaub (Sabbatical), erteilt vom Departement Technik der FHA: Entwicklung und Assessment von Kulturtechniken in der Ingenieurausbildung an Fachhochschulen (unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Aspekte des Process Based Learning) | |
| Januar - Juni 2001 | Projektbegleitung POLE (Process Based Learning Environments) des Virtual Campus Schweiz. Post-Graduate-Kurs mit räumlich verteilten, fachübergreifend zusammengesetzten Teams. Intensiver IT-Einsatz. Tätigkeitsbereich: Beobachtung und Assessment kommunikativer Kompetenz. Beteiligte Hochschulen u. a.: FH Aargau, ETH Zürich, Stanford University | |
| Oktober 1998 - Juni 1999 | Besuch der Weiterbildungskurse zum Webmaster SIZ am Zentrum für Informatikausbildung (IFA) Zürich Altstetten (Zertifikat vom 8. Oktober 1999) | |
|  
       Ausserberufliche Tätigkeiten 
  | 
    ||
| seit 2017 | Vorstandsmitglied des Bienenzüchtervereins Aarau und Umgebung (Kursleiter, Betriebsberater, Zuchtberater) | |
| ab Mai 2002 | Präsident des Vereins pro hard zum Schutz der Lebensqualität und der intakten Landschaft in der Region Schenkenbergertal | |
| 1998-2004 | Mitglied des Verwaltungsrates der Raiffeisenbank Thalheim-Oberflachs, Präsidium 1998-2002 | |
| 1991 - 1993 | Mitglied der Programmkommission der Solothurner Literaturtage | |
| 1984 - 1989 | Sekretär der Literarischen Gesellschaft Biel | |
|  
       Forschungs- und Publikationsprojekte  | 
  ||
| 
    
       Literarische Aneignung naturwissenschaftlicher Sprachspiele und Denkmuster im Spätwerk Friedrich Dürrenmatts  | 
  ||